DIN EN ISO 50001
Vor dem Hintergrund drastisch steigender Energiepreise gewinnt die übergreifende Effizienzbetrachtung eine ganz neue Qualität: Für Unternehmen bedeutet die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer energetischen Ressourcen nicht nur Qualitätsverbesserungen und einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Lebensgrundlagen, sondern wird darüber hinaus immer mehr zur ökonomischen und finanziellen Notwendigkeit.
Die DIN EN ISO 50001 setzt gesamtheitlich an und schafft einen systemischen Rahmen sowohl für die Verbesserung des Energieeinsatzes und des Verbrauchs als auch für die Verankerung nachhaltigen energetischen Wirtschaftens in der Unternehmensorganisation.
Der Weg zu verbrauchs- und emissionsarmem Wirtschaften
Die Vorteile liegen auch für kleinere und mittlere Unternehmen auf der Hand: effizienter Energieeinsatz senkt direkt die Bezugskosten, steigert die Prozessqualität und beugt Energieverschwendung auf allen Ebenen vor. Darüber hinaus erschließt eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 den Zugang zu einer Reihe von staatlichen Entlastungen – etwa der Erstattung von Steuern. Ein Nachweis über die Zertifizierung schafft zudem Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern – und nicht zuletzt in der Öffentlichkeit, die zunehmend für Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben sensibilisiert ist.
Warum Normec Zertifizierung
- Systemischer Ansatz und ausführliche Bestandsanalyse
- Fokus auf Kostenstruktur und Effizienzpotenziale
- Praxis- und umsetzungsorientierter Prüfansatz
- Überwachung und Rezertifizierung
- Übernahme der Abwicklungsaufgaben mit den Behörden
- Detaillierte Abstimmung der Zertifizierungsplanung
Was wir tun
Eine Zertifizierung erfolgt nie, ohne dass wir uns zuvor gemeinsam mit dem Kontext Ihres unternehmerischen Handelns beschäftigen. Vor diesem Hintergrund besprechen wir mit Ihnen den Gesamtnutzen – auch im Vergleich zu alternativen Prüfverfahren.
- Prüfung des Ist-Zustandes auf Grundlage Ihrer Unterlagen und Daten und gemeinsame Definition des geeigneten Zertifizierungsrahmens
- Prüfung Ihrer Aufnahme und Bewertung der technischen Anlagen
- Prüfung Ihrer Erfassung und Dokumentation der Energieflüsse
- Sichtung der relevanten Unterlagen und Analyse der Management- und Qualitätsprozesse
- Vorbereitung und Durchführung des Audits
- Prüfung und Vergabe des Zertifikats
- Überwachungsaudits und Nachprüfungen mit Fokus auf die Umsetzung
- Rezertifizierung nach spätestens drei Jahren
- Ggf. zusätzlich Erstellung des relevanten Zollformulars für Steuerrückerstattungen
- Ggf. Bestätigung für die BAFA für das EDL-G
Wie wir Entscheider unterstützen
Eine Zertifizierung nach ISO 50001 ist ein relativ umfangreicher Prozess, der durchaus interne Ressourcen bindet. Daher stimmen wir mit Ihnen Ihren geplanten Zeitrahmen ab, um mit Ihnen gemeinsam zu schauen, wie realistisch dies bei dem aktuellen Status Quo ist und in bis wann Sie Ihr Zertifikat als Nachweis benötigen. Wenn alle Voraussetzungen und Ihre Unternehmensstrategie gut passen, kann der Kontinuierliche Verbesserungsprozess das volle Optimierungspotenzial ausschöpfen.
Fordern Sie ein Angebot für die Zertifizierung nach ISO 50001 an
Bei der Kosten-Nutzen-Betrachtung einer Zertifizierung stehen der Investition nicht nur Kosteneinsparungen gegenüber, sondern auch Geldflüsse aus Rückerstattungen aus der Strom- und Energiesteuer.

Energie- und Stromsteuer
Angesichts des preislichen Höhenflugs von Energieträgern und elektrischem Strom gewinnt die Senkung der energiebezogenen Steuerlast eine immer höhere Bedeutung in der Rechnung von Unternehmen. Der Staat hat hierfür mehrere Entlastungswege vorgesehen, für die genau definierte Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
