SURE-System
Dass Wärme und Strom aus nachwachsenden Rohstoffen eine immer größere Rolle im Energiemix der Zukunft spielen, ist politisch gewollt und wird daher staatlicherseits gefördert. Damit ist der Markt für bestehende Anlagen wieder deutlich attraktiver geworden.
Viele Unternehmen haben während des „Biogas-Booms“ die Gelegenheit ergriffen, in die Verstromung von Biomasse zu investieren. Interessant ist diese Form der Energieerzeugung nach wie vor für die Land- und Forstwirtschaft, für Betreiber von Abfallanlagen, Altholzkraftwerken und Gasaufbereitungsanlagen.
Rechtssichere Nachweise der Nachhaltigkeit berechtigen zu Vergütungen
Förderungen sind indes abhängig davon, dass ein rechtssicherer Nachweis über die nachhaltige Produktion der Biomasse geführt wird. In der EU-Richtlinie RED II sind die Details hierzu festgelegt: Sie betreffen nicht nur Erzeuger, sondern auch Lieferanten, Händler und letztlich die gesamte Lieferkette. Um diese EU-Anerkennung zu erhalten, wurde das freiwillige Zertifizierungssystem SURE gegründet. Die Normec ist einer der ersten Anbieter auf dem deutschen Markt, die die Anerkennung als Zertifizierungsstelle erlangt haben und verfügt entsprechend über hohe Kompetenz und dezidierte Praxiserfahrung mit dem System.
Warum Normec Zertifizierung
- Lange Praxiserfahrung durch frühe Anbieterschaft
- Begleitung durch den behördlichen Prozess
- Fundierte Analyse der Energieerzeugung
- Gruppenzertifizierungen von Lieferanten möglich
- Kostengünstige Doppelzertifizierungen
Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) als deutsche Rechtsgrundlage legt fest, dass mit dem Jahr 2022 die Zertifizierung für Biogasanlagen ab 2 MW und Biomasse-Heizkraftwerke ab 20 MW Feuerungswärmeleistung verpflichtend ist, wenn sie nach EEG vergütet werden wollen. Die ersten Schritte sind überschaubar: Die Unternehmen schließen einen Vertrag mit SURE ab, beauftragen eine neutrale Zertifizierungsstelle und füllen eine Eigenerklärung aus, die Sie beim Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung einreichen. Später werden Lieferantendaten beschafft, Strukturen eines Qualitätsmanagementsystems aufgebaut und laufende Dokumentationen wie zum Beispiel Massenbilanzen geführt.
Was wir tun
Wir begleiten Sie durch den ganzen Zertifizierungsprozess und prüfen neutral und unabhängig Ihre Zertifizierungsvoraussetzungen:
- Begutachtung der Anlagen und ggf. Abweichungsbericht
- Bereitstellung einer Vorlage für die erforderliche Massenbilanz
- Ausstellung des Zertifikats und Weiterleitung an SURE und an das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung als Aufsichtsbehörde
Wie wir Entscheider unterstützen
Einspeisevergütungen nach EEG sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Wir analysieren Ihre Tätigkeit nach Strom- und Wärmeerzeugung bzw. Herstellung von Kraftstoffen – sollte hier eine zusätzliche Zertifizierung gemäß BioKraft-NachV notwendig sein, decken wir diese auf Wunsch mit ab. Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen können wir kostengünstige Gesamtpakete schnüren.
Fordern Sie ein Angebot über die Zertifizierung nach dem SURE-System an
Wir kalkulieren den Aufwand detailliert und angepasst auf Größe, Art und Geschäftszweck Ihres Unternehmens und Ihrer Anlagen. Neben Einzelzertifizierungen sind auch Gruppenzertifizierungen Ihrer Lieferanten möglich. Bei uns sind sowohl Betreiber von Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen als auch als Lieferanten von nachhaltiger Biomasse gut aufgehoben.
