FAQ

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Wer genau prüft mein Unternehmen?

Alle Prüftätigkeiten übernehmen wir als neutrale Zertifizierungsstelle. Unsere Experten sind für ihre Aufgabe gründlich vorbereitet und für das Verfahren offiziell zugelassen. Wird das Zertifikat erworben, übernehmen wir die Kommunikation mit den Prüfbehörden wo erforderlich und übermitteln das Ergebnis. Damit Sie unserem Urteil vertrauen können, werden wir als Zertifizierungsstelle von unseren Überwachungsbehörden DAkkS, BLE und DAU überwacht und regelmäßig geprüft.

Wann ist eine Zertifizierung erfolgreich?

Das Zertifikat ist gleichbedeutend mit einer gutachterlichen Stellungnahme oder einem Bericht, in der dem teilnehmenden Unternehmen von einer Zertifizierungsstelle bestätigt wird, die geforderten Anforderungen zu erfüllen. Um dies zu erreichen, geben wir bereits in den Frühphasen des Prozesses qualifizierte Rückmeldung. Werden Abweichungen festgestellt, erhalten Sie eine Frist für Maßnahmen, um diese zu beheben. Die Fristen müssen eingehalten und die geforderten Ergebnisse erreicht werden. Die Ausstellung des Zertifikats dokumentiert die Erfüllung der Voraussetzungen.

Was kostet eine Zertifizierung?

Eine Zertifizierung ist immer ein Projekt, das auf das Unternehmen und seine Parameter zugeschnitten ist. Daher ist die Kalkulation davon abhängig, welche Zertifizierung angestrebt wird, welche bereits vorliegt – und auf welche Anlagen und Standorte sie zur Anwendung kommen soll. Wir erheben diese Daten im Vorfeld und erstellen ein nachvollziehbar kalkuliertes und verständlich formuliertes Angebot, das Sie in die Lage versetzt, eine sinnvolle betriebliche Entscheidung zu treffen.

Wo und wie lange gilt eine Zertifizierung?

Dies kommt auf die Zertifizierung an: Die ISO-Zertifizierungen (zum Beispiel DIN EN ISO 14001 oder 50001) gelten weltweit und für drei Jahre. Andere Zertifizierungen sind europaweit gültig, teils auch in teilnehmenden Drittstaaten. Manche müssen jährlich wiederholt werden. Die Wiederholung einer Zertifizierungsprüfung nennt sich Rezertifizierung. In vielen Fällen ist die Rezertifizierung eine Bestätigung der Zertifizierung und der Prüfungsumfang entsprechend geringer.

Es ist in manchen Fällen möglich, dass die Kriterien anderer Zertifizierungen mit abgedeckt werden, etwa bei der Validierung nach EMAS, deren Inhalt auch die DIN EN ISO 140001 und einige Energienachweise umfasst. Zwischen dem SURE- und dem REDcert-System für Nachhaltigkeit von Biomasse existieren weitgehende Überschneidungen. Weil die Zertifizierungssysteme eine gemeinsame Struktur aufweisen, lassen sie sich in der Praxis ohne redundante Tätigkeiten gut miteinander kombinieren.

Wie funktioniert eine Zertifizierung?

Jede Zertifizierung in Deutschland nimmt ihren Anfang in einem Kontakt zu einer Zertifizierungsstelle, die bei der DAkkS oder bei anderen Zulassungsstellen akkreditiert ist etwa bei der BLE oder der DAU oder in Datenbanken von Überwachungsbehörden anerkannt wurde, wie z. B. bei der BAFA, der dena oder dem Umweltbundesamt. In der Regel durchläuft der Prozess vier generische Schritte: die Bestandsaufnahme, die Dokumentationsprüfung, das Audit und die Vergabe nach Erfüllung der Anforderungen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wann ist eine Zertifizierung notwendig?

Im Bereich Energie und Umwelt werden bestimmte Zertifikate für den Betrieb von Anlagen – meist ab einer gewissen Größe – gesetzlich gefordert. In der Mehrzahl der Fälle streben Unternehmen Zertifizierungen an, um an öffentlichen Förderprogrammen teilzunehmen, staatliche Vergütungen oder den Zugang zu Märkten zu erhalten. Darüber hinaus hat die Zertifizierung immer einen Nutzen an sich: Managementsysteme können effizienter und zielgerichteter gestaltet, Interessengruppen eingebunden und betriebliche Abläufe optimiert werden.

tree

Ist Ihre Frage nicht aufgeführt?

Kontakt

Kontakt

Haben Sie weitergehende Fragen zu uns oder unseren Leistungen? Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten. Gerne antworten wir auf Ihre konkrete Frage. Nutzen Sie gerne das Nachrichtenfeld, damit wir uns auf Ihr Thema vorbereiten können.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Initiativbewerbung senden

Auch wenn Ihr Profil nicht vollständig auf eine Stellenausschreibung passen sollte, möchten wir Sie kennenlernen – denn unsere Aufgaben sind vielfältig und folgen der Dynamik eines Marktes, der sich stetig weiterentwickelt. Deshalb freuen wir uns auch auf Ihre Initiativbewerbung. Nutzen Sie einfach das Bewerbungsformular – wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und geben Ihnen Feedback.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Angebot anfordern

Gerne erstellen wir ein auf Ihr Unternehmen und Ihr konkretes Vorhaben angepasstes Angebot. Füllen Sie hierzu bitte die Pflichtfelder aus und wählen Sie aus, in welchem Bereich unsere gutachterlichen Leistungen zum Tragen kommen sollen.

Fordern Sie ein Angebot an für….
Gerne können Sie uns bereits jetzt weitere Informationen, z. B. Lagepläne oder Betriebsbeschreibungen zukommen lassen. Nutzen Sie hierzu bitte die Upload-Funktion.
Max. bestandsgrootte: 64 MB.