Energieeffizienzsysteme

Energie effizient einzusetzen ist mittlerweile eine ökonomische Notwendigkeit und angesichts des Klimawandels zugleich eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Darüber hinaus ist es für Behörden, große Unternehmen und solche mit einer öffentlichen Beteiligung von über 25 Prozent (so genannte Nicht-KMU) gesetzlich vorgeschrieben, den Nachweis über ein Energieeffizienzsystem zu führen – sei es durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 oder ein regelmäßig durchgeführtes Energieaudit. 

Das zugrunde liegende Energiedienstleistungs-Gesetz (EDL-G) befreit kleine und mittlere Unternehmen von der Nachweispflicht – aber auch für sie ist dies eine lohnende Investition. Denn zum einen ergibt sich mitunter eine erhebliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, zum anderen können über Rückvergütungen von Abgaben auch finanzielle Vorteile realisiert werden. KMU, die dies für Steuerrückerstattungen durchführen, haben dabei die Möglichkeit, alternative Formate zu wählen – und profitieren sogar von Förderungen bei der Energieberatung.

Je höher der Energieverbrauch eines Unternehmens, desto logischer ist die Motivation, auch ohne gesetzliche Verpflichtung ein Energieeffizienzsystem einzurichten. Die technische Seite betrifft Erfassung, Steuerung und Optimierung der Energieflüsse. Die organisatorische Seite bezieht sich auf nachvollziehbare Managementregeln, die dokumentiert und in der Praxis gelebt werden. Aus beiden speist sich ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der als Regelkreis selbstverstärkend wirkt und die Performance nachhaltig hebt.

Der Weg zur Energieeffizienz bietet verschiedene Möglichkeiten, von denen das System nach ISO 50001 nach EMAS am weitesten geht und entsprechenden Aufwand nach sich zieht. Es kann für kleinere Unternehmen eine realistische Option sein, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen oder alternative Systeme nach SpaEfV einzuführen. Je nachdem, welche Lösung Sie anstreben, sind unterschiedliche Anforderungen gegeben. Finanziell attraktiv sind darüber hinaus je nach Branche der Weg über die Besondere Ausgleichsregelung oder die Erfüllung von Anforderungen zur Energieeffizienzrichtlinie. Auch Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke können sich lohnen. Denn über diese Wege sparen Unternehmen Energie- und Stromsteuern.

DIN EN ISO 50001

Vor dem Hintergrund drastisch steigender Energiepreise gewinnt die übergreifende Effizienzbetrachtung eine ganz neue Qualität: Für Unternehmen bedeutet die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer energetischen Ressourcen nicht nur Qualitätsverbesserungen und einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Lebensgrundlagen, sondern wird darüber hinaus immer mehr zur ökonomischen und finanziellen Notwendigkeit.

Mehr über DIN EN ISO 50001 »

Biogas plant

Energie- und Stromsteuer

Angesichts des preislichen Höhenflugs von Energieträgern und elektrischem Strom gewinnt die Senkung der energiebezogenen Steuerlast eine immer höhere Bedeutung in der Rechnung von Unternehmen. Der Staat hat hierfür mehrere Entlastungswege vorgesehen, für die genau definierte Voraussetzungen erfüllt werden müssen.

Mehr über Energie- und Stromsteuer »

Finance paper work

Erhalten Sie ein Angebot für Energie

Unsere Experten sind auf dem Gebiet der Zertifizierung von Managementsystemen überaus erfahren und verfügen über umfangreiches praktisches Wissen in der Umwelt- und Energiebranche. Vor diesem Hintergrund und den Erkenntnissen aus einem gemeinsamen Telefonat oder einer Videokonferenz zur Einschätzung Ihrer Situation und Anforderung, sowie ggf. schon vorhandenen Unterlagen wie bestehenden Zertifikaten Ihrerseits können sie zuverlässig abschätzen, welchen Aufwand die Auditierung und Zertifizierung umfassen wird.

tree

Möchten Sie weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Kontakt

Haben Sie weitergehende Fragen zu uns oder unseren Leistungen? Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten. Gerne antworten wir auf Ihre konkrete Frage. Nutzen Sie gerne das Nachrichtenfeld, damit wir uns auf Ihr Thema vorbereiten können.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Initiativbewerbung senden

Auch wenn Ihr Profil nicht vollständig auf eine Stellenausschreibung passen sollte, möchten wir Sie kennenlernen – denn unsere Aufgaben sind vielfältig und folgen der Dynamik eines Marktes, der sich stetig weiterentwickelt. Deshalb freuen wir uns auch auf Ihre Initiativbewerbung. Nutzen Sie einfach das Bewerbungsformular – wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und geben Ihnen Feedback.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Angebot anfordern

Gerne erstellen wir ein auf Ihr Unternehmen und Ihr konkretes Vorhaben angepasstes Angebot. Füllen Sie hierzu bitte die Pflichtfelder aus und wählen Sie aus, in welchem Bereich unsere gutachterlichen Leistungen zum Tragen kommen sollen.

Fordern Sie ein Angebot an für….
Gerne können Sie uns bereits jetzt weitere Informationen, z. B. Lagepläne oder Betriebsbeschreibungen zukommen lassen. Nutzen Sie hierzu bitte die Upload-Funktion.
Max. bestandsgrootte: 64 MB.